Kapitalallokation verstehen und beherrschen
Viele Unternehmer kämpfen mit der Frage, wohin das Geld fließen soll. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ressourcen so verteilen, dass Ihr Geschäft wirklich vorankommt – ohne Ratespiele und Bauchgefühl.
Programm ansehen

Hat über 15 Jahre mittelständische Betriebe bei Investitionsentscheidungen begleitet.

Spezialisiert auf Ressourcenplanung und langfristige Wachstumsstrategien.
Expertise, die Sie weiterbringt
Unsere Dozenten bringen jahrzehntelange Praxiserfahrung mit. Sie haben selbst Unternehmen aufgebaut, Krisen gemeistert und wissen genau, wo der Schuh drückt.
Im Kurs teilen sie konkrete Methoden und reale Beispiele – keine Theorie aus dem Lehrbuch, sondern erprobte Ansätze aus dem Alltag.
Sie begleiten Sie durch den gesamten Prozess und beantworten Ihre Fragen direkt. So entwickeln Sie ein Gefühl dafür, wie Sie Kapital klug einsetzen.
Typische Stolpersteine beim Kapitalmanagement
Diese Herausforderungen kennen wir aus hunderten Beratungen – und für jede haben wir praktische Lösungen entwickelt.
Unklare Prioritäten
Alle Projekte scheinen wichtig. Aber wie entscheiden Sie, welches wirklich den größten Nutzen bringt?
Bewertungsmatrix nutzenFehlende Übersicht
Ohne klare Zahlen läuft man Gefahr, Geld in Bereiche zu stecken, die sich nicht lohnen.
Transparente KennzahlenKurzfristig vs. Langfristig
Sofortige Gewinne sind verlockend. Aber was ist mit Investitionen, die erst später Früchte tragen?
Balance-StrategieStarre Planung
Märkte ändern sich. Wer nicht flexibel bleibt, verliert Chancen oder sitzt auf falschen Entscheidungen.
Dynamische AnpassungEmotionale Entscheidungen
Manchmal investieren wir aus Sympathie oder Gewohnheit – nicht weil es wirtschaftlich sinnvoll ist.
Objektive KriterienVersteckte Kosten
Oft übersehen wir indirekte Ausgaben und Folgekosten, die das Budget sprengen können.
Vollständige KalkulationUnser bewährter Ansatz
Wir glauben nicht an komplizierte Formeln. Stattdessen arbeiten wir mit einem klaren System, das Sie Schritt für Schritt durch den Prozess führt.
Analyse der Ist-Situation
Wir schauen uns gemeinsam an, wo Ihr Kapital heute steckt und welche Ziele Sie verfolgen.
Bewertungskriterien entwickeln
Sie lernen, wie Sie Projekte und Investitionen objektiv vergleichen können.
Entscheidungsrahmen aufbauen
Mit klaren Richtlinien wissen Sie künftig sofort, welche Optionen Sinn machen.
Umsetzung begleiten
Theorie ist gut, Praxis ist besser. Wir helfen Ihnen beim ersten Durchlauf.

Kursablauf im Herbst 2025
2025
Grundlagen und Analysemethoden
Sie lernen die wichtigsten Konzepte kennen und erfahren, wie Sie Ihre aktuelle Situation richtig einschätzen. Mit praktischen Übungen entwickeln Sie ein Gefühl für Zahlen und Zusammenhänge.
2025
Entscheidungsmodelle in der Praxis
Wir arbeiten mit echten Fallbeispielen und diskutieren unterschiedliche Szenarien. Sie entwickeln eigene Bewertungskriterien und testen diese an konkreten Projekten.
2025
Umsetzung und Anpassung
Jetzt geht es ans Eingemachte. Sie erstellen einen Plan für Ihr eigenes Unternehmen und bekommen direktes Feedback. Außerdem besprechen wir, wie Sie flexibel auf Veränderungen reagieren.
Bereit für klügere Finanzentscheidungen?
Der nächste Kurs startet im September 2025. Plätze sind begrenzt, weil wir intensiv mit jeder Gruppe arbeiten möchten.
Jetzt Kontakt aufnehmen