Kapitalallokation richtig verstehen und anwenden

Unser Lernprogramm vermittelt fundiertes Wissen über intelligente Kapitalallokation. Sie lernen praxisnah, wie Unternehmen ihre Ressourcen strategisch einsetzen und welche Faktoren bei Investitionsentscheidungen wirklich zählen. Das Programm kombiniert bewährte Analysemethoden mit aktuellen Fallbeispielen aus der Finanzwelt.

Mehr erfahren

Aufbau des Programms

Vier thematische Module führen Sie systematisch durch die wichtigsten Aspekte der Kapitalallokation. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf und vertieft Ihr Verständnis schrittweise.

1

Grundlagen der Kapitalallokation

Verstehen Sie die Basiskonzepte und warum kluge Kapitalallokation den Unterschied zwischen durchschnittlichen und herausragenden Unternehmen ausmacht. Wir analysieren historische Beispiele und aktuelle Trends.

2

Bewertungsmethoden im Detail

Lernen Sie verschiedene Ansätze zur Unternehmensbewertung kennen. Von Discounted-Cash-Flow bis zu multiplikativen Methoden – Sie entwickeln ein Gespür für angemessene Bewertungen und typische Fallstricke.

3

Managemententscheidungen analysieren

Wie bewerten Sie die Qualität von Managemententscheidungen? Dieses Modul zeigt Ihnen, worauf Sie bei Aktienrückkäufen, Dividenden und Akquisitionen achten sollten.

4

Praktische Portfoliostrategien

Setzen Sie Ihr Wissen in konkrete Anlagestrategien um. Von der Aktienauswahl bis zur Portfoliogewichtung – Sie entwickeln einen strukturierten Ansatz für Ihre eigenen Investitionsentscheidungen.

Teilnehmer bei der Analyse von Finanzberichten und Unternehmensdaten
Detaillierte Betrachtung von Unternehmenskennzahlen und Investitionsstrategien

Aus realen Beispielen lernen

Fallanalyse: Erfolgreiche Aktienrückkäufe

Wir untersuchen Unternehmen, die durch strategische Aktienrückkäufe Wert für ihre Anteilseigner geschaffen haben. Dabei analysieren wir:

  • Timing und Preisfindung bei Rückkaufprogrammen
  • Auswirkungen auf Eigenkapitalrendite und Gewinn je Aktie
  • Alternative Verwendungsmöglichkeiten des Kapitals

Fehlentscheidungen vermeiden

Mindestens genauso wertvoll ist die Betrachtung gescheiterter Kapitalallokation. Sie lernen typische Warnsignale zu erkennen und entwickeln ein Verständnis dafür, wann Vorsicht geboten ist.

Ihre Programmbegleiter

Drei erfahrene Praktiker teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven der Finanzwelt.

Lorenz Bergmeier Portrait

Lorenz Bergmeier

Finanzanalyst

Lorenz hat über 15 Jahre Erfahrung in der Analyse mittelständischer Unternehmen. Er zeigt Ihnen, wie Sie Geschäftsberichte richtig lesen und versteckte Qualitätsmerkmale erkennen.

Frieda Waldmann Portrait

Frieda Waldmann

Portfolio-Managerin

Frieda verwaltet seit 2013 Portfolios für institutionelle Anleger. Ihre praktischen Einblicke in Portfoliokonstruktion und Risikomanagement sind besonders wertvoll für die Umsetzung.

Valentin Hoffmeister Portrait

Valentin Hoffmeister

Unternehmensberater

Valentin berät Geschäftsführungen bei strategischen Entscheidungen. Er bringt die Perspektive des operativen Managements ein und erklärt, wie Allokationsentscheidungen im Unternehmen getroffen werden.

Nächste Programmdurchläufe

Das Programm erstreckt sich über acht Wochen mit wöchentlichen Online-Sessions. Sie können flexibel zwischen Abend- und Wochenendterminen wählen.

1

Herbstdurchgang 2025

Start: 15. September 2025

Unser Hauptdurchgang im Herbst bietet alle vier Module in kompakter Form. Montags und Mittwochs jeweils 19:00–21:00 Uhr. Anmeldeschluss ist der 1. September 2025.

2

Intensivkurs Januar 2026

Start: 12. Januar 2026

Für alle, die es konzentrierter mögen: Vier Wochenenden hintereinander, samstags 10:00–16:00 Uhr. Dieser Durchgang eignet sich besonders, wenn Sie das Programm kompakt absolvieren möchten.

3

Frühjahrsgruppe 2026

Start: 6. April 2026

Der Frühjahrsdurchgang folgt dem bewährten Abendformat. Dienstags und Donnerstags 19:30–21:30 Uhr über acht Wochen verteilt. Anmeldungen sind ab Februar 2026 möglich.